#dubistwillkommen
an der Carl-Zuckmayer-Realschule plus und
Fachoberschule Nierstein
Alle notwendigen Informationen und die Anmeldeunterlagen finden Sie auf unsere Homepage unter www.rsplus-nierstein.de/ticker
Die Aufnahmegespräche finden zwischen dem 25. und 26. Februar 2025 von 8.00 Uhr – 17.00 Uhr gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Kind statt.
Unter folgendem Link oder QR-Code müssen Sie sich einen Anmeldetermin buchen:
https://terminplaner6.dfn.de/b/e811d9edc357e654494bf50f02c19444-1056767
#dubistwillkommen
1. Preis im Förderprojekt Schule und Klimaschutz
/0 Kommentare/in Allgemein /von Sandra TzschieterDie 10c lädt ein!
/0 Kommentare/in Allgemein /von Sandra TzschieterAm vergangenen Montag fand die Eröffnung unserer Sonderausstellung zum Thema „Entartete Kunst“ in der Gedenkstätte KZ Osthofen statt. Wir bedanken uns recht herzlich bei Frau Hendrich, Frau Stein und Herrn Back-Schück, denen es am Herzen lag, der Klasse ihre Wertschätzung auszusprechen. Ebenfalls bedanken wir uns bei allen Eltern, Freunden und Verwandten, die an der Eröffnung teilnehmen konnten. […]
Ehrung an der Carl—Zuckmayer-Realschule und Fachoberschule – Bildungsministerin Frau Dr. Stefanie Hubig zu Gast
/0 Kommentare/in Allgemein /von Sandra TzschieterAm Montag war an unserer Schule einiges geboten. Unsere Bildungsministerin Frau Hubig stattete uns einen Besuch ab, um sich ein Bild von unserem neuen Gemüseacker zu machen. Neben Frau Dr. Hubig durften wir auch Vertreter des Acker e.V., der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland sowie unseren Verbandsbürgermeister Herrn Martin Groth sowie Stadtbürgermeister aus Nierstein, Herrn Jochen Schmitt begrüßen. […]
Alte Liebe rostet nicht – Abschied von Schulleiter Matthias Ritter mit einem lachenden und einem weinenden Auge
/0 Kommentare/in Allgemein /von Sandra Tzschieter„Entartete Kunst“
/0 Kommentare/in Allgemein /von Sandra TzschieterEndlich ist es so weit!
Im letzten Schuljahr hatte die Klasse 10c im Rahmen von „Gewalt hat eine Geschichte“ die Möglichkeit, eine Ausstellung zum Thema „Entartete Kunst in der Zeit des Nationalsozialismus“ zu organisieren. Mit viel Fleiß und Kreativität setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Gedankengut der Nazis und vor allem mit der Freiheit auseinander. […]